Getränketechnologe im dualen Studium (m/w/d)

Duales Studium Getränke­techno­logie

Getränke­techno­logie ist ein natur­wissen­schaft­lich orien­tiertes Studium. Phy­sika­lisch-chemische Grund­lagen werden ergänzt um fun­diertes mikro­bio­logisches Wissen. Darauf aufbauend wird der verfahrens­tech­nische Umgang mit flüssigen Lebens­mitteln vermittelt. Im Pro­jekt­studium kommen die Pro­dukte nicht zu kurz: Vor­lesungen, Semi­nare und Prak­tika ver­mitteln das not­wen­dige Wissen, um Frucht­saft, Bier, Spiri­tuosen, Wein und Sekt her­stellen zu können. Im Rahmen von Pro­jekten wird im Pilot­maßstab das theo­retische Wissen in die Praxis umge­setzt. Die Studie­renden pro­du­zieren im Ge­tränke­tech­nikum Frucht­saft und frucht­saft­haltige Getränke, Destil­late, Schaum­wein. Dabei wird die selb­stän­dige unter­nehmer­ische Denk­weise geför­dert. Ziel ist es, verkehrs­fähige Pro­dukte her­zustellen, ein­schließ­lich Abfül­lung und Dekla­ration nach aktuellem Lebens­mittel­recht.

Ablauf

Bei diesem 4-jährigen Aus­bildungs­weg wird ein Studium mit Bachelor-Ab­schluss und eine Aus­bil­dung mit IHK-Ab­schluss kombi­niert. Als Zugangs­voraus­setzung gilt die all­gemei­ne Hoch­schul­reife oder die Fach­hoch­schul­reife. Während des Stu­diums wird die Aus­bil­dung tage- oder block­weise im Unter­nehmen ab­sol­viert. Dabei wird der ge­wohnte Berufs­schul­unter­richt ge­strafft und teil­weise von der Hoch­schule über­nommen.

Deine Arbeitswelt

Du bist die wichtigste Schnittstelle zwischen Weinkeller und der Produktion: Als Getränketechnologe überwachst du alle Schritte und Prozesse bei der Herstellung des Weins.

Neben dem Produktionsprozess überwachst du auch die Abfüllung und den Einkauf der Rohstoffe. Sowohl Rohstoffe als auch Proben der Getränke werden regelmäßig im Labor untersucht. In der Produktion wählst du die geeigneten Verfahren und Abläufe aus und stellst gleichzeitig die reibungslose Funktion der Maschinen und Anlagen sicher.

Bewirb dich jetzt!
 

Please publish modules in offcanvas position.